Copyright © infoGrips GmbH, 2025
31.01.2025
Zusammenfassung
Diese Dokumentation beschreibt das Produkt iG/Check for INTERLIS 1. Mit iG/Check for INTERLIS 1 können INTERLIS 1 Transferdateien automatisch geprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt das infoGrips Produkt "iG/Check for INTERLIS 1" (= iG/Check). Bei iG/Check handelt es sich um ein Qualitätssicherungswerkzeug mit dem INTERLIS 1-Datensätze auf Konsistenz gegenüber einem gegebenen INTERLIS 1-Datenmodell überprüft werden können. iG/Check kann von Auftraggebern (Kantone, Werke) für die Verifikation bzw. von Datenlieferanten (Geometer, Ingenieurbüros) für die systemneutralen Überprüfung ihrer Datenprodukte eingesetzt werden.
Das Benutzerhandbuch ist wie folgt aufgebaut:
In Kapitel 1 wird die Funktionsweise von iG/Check beschrieben.
In Kapitel 2 ist die Installation von iG/Check beschrieben.
In Kapitel 3 ist die Bedienung von iG/Check beschrieben.
In Kapitel 4 ist dokumentiert, welche Fehler von iG/Check gemeldet werden.
In Kapitel 5 wird auf die Konfigurationsmöglichkeiten eingegangen.
Im Anhang findet man weitere Informationen zu
            Geometriefehlermeldungen und zum Fehlermodell
            errorlog14.ili.
In dieser Dokumentation werden folgende Konventionen eingehalten:
Kursiv  | Namen von Dateien, wichtige Anmerkungen. | 
fett  | neue Begriffe, Namen von Funktionen oder Methoden. | 
courier  | Programmtext oder Eingaben im Betriebssystem. | 
| [1] | Verweis auf das Literaturverzeichnis im Anhang | 
iG/Check verfügt über einen eingebauten INTERLIS 1-Compiler und
         kann dadurch die INTERLIS 1-Definitionsdatei
         (.ili) und die INTERLIS 1-Transferdatei
         (.itf) überprüfen (s.a. 1.3). Da iG/Check die
         INTERLIS 1-Definitionsdatei bei jeder Überprüfung neu interpretiert,
         kann jedes mit INTERLIS 1 beschriebene Datenmodell, d.h. AV93/DM01
         Bundesmodell oder auch jedes kantonale oder jedes benutzerdefinierte
         Modell von iG/Check überprüft werden. Eine Anpassung von iG/Check an
         kantonale Mehranforderungen oder Benutzermodelle ist daher nicht
         notwendig.
Eine im Auftrag der eidgenössischen Vermessungsdirektion entwickelte Datenmodellierungssprache (DML) [1]. INTERLIS eignet sich besonders für die Beschreibung von Datenmodellen aus der amtlichen Vermessung (z.B. DM01 oder MOpublic). INTERLIS kann jedoch auch für die Beschreibung von Datenmodellen aus anderen Bereichen z.B. Leitungskataster, Umweltschutz etc. eingesetzt werden.
Ein in INTERLIS 1 definiertes Datenmodell für die amtl. Vermessung [2].
Die INTERLIS-Definitionsdatei (Endung .ili) ist eine ASCII-Datei in der ein konkretes INTERLIS-Datenmodell in INTERLIS beschrieben ist.
Eine nach den Regeln des Transferformats aufgebaute
                  ASCII-Datei (Endung .itf). Die
                  Transferdatei kann nur zusammen mit dem zugehörigen
                  INTERLIS-Definitionsdatei zweifelsfrei gelesen
                  werden.
Jedem Objekt im Transferdatei ist eine eindeutige Transferidentifikation (TID) zugeordnet.