Seit den INTERLIS Tools 1.6 wurde der Upgradevorgang wesentlich
vereinfacht. Installationen der INTERLIS Tools 1.5 oder höher können nun
automatisch mit dem Installationsprogramm
aktualisiert werden. Ausserdem ist es jetzt möglich, gleichzeitig
mehrere Versionen der INTERLIS Tools mit dem Installationsprogramm zu
installieren (z.B. 1.5.6
und
1.6.0
).
Installationen der INTERLIS Tools 1.4 oder tiefer müssen zuerst von Hand auf die Struktur der INTERLIS Tools 1.5 migriert werden.
Ab den INTERLIS Tools 1.6 werden neu folgende automatische Installationsarten unterschieden:
Die aktuelle Version der INTERLIS Tools wird komplett inkl. Demodaten installiert. Sofern verschiedene Zielverzeichnisse gewählt werden, können mehrere Versionen der INTERLIS Tools parallel installiert werden.
Eine ältere Version der INTERLIS Tools (>= 1.5.0) wir auf den neusten Stand gebracht.
Eine neuere Version der INTERLIS Tools (>= 1.6.0) wird auf eine ältere Version zurück gesetzt. Die ältere Version muss >= 1.6.0 sein.
Eine bestehende Installation der INTERLIS Tools wird repariert. Die Version muss >= 1.6.0 sein.
In den nächsten Abschnitten sind die Verfahren der diversen automatischen Installationsarten im Detail beschrieben.
Andere Upgrades / Downgrades (z.B. INTERLIS Tools 1.5 auf INTERLIS Tools 1.4) oder Reparaturen müssen von Hand durchgeführt werden.
Diese Installationsart läuft nach dem gleichen Verfahren ab, wie
bei älteren Versionen der INTERLIS Tools (1.5, 1.4, etc.). Der Benutzer
wählt ein Zielverzeichnis und das Installationsprogramm installiert alle
Komponenten der Software inkl. Demodaten in dem angegebenen
Zielverzeichnis. Entsprechende Verknüpfungen im Windows
Start>
Menü und unter
Systemsteuerung>Software
werden erzeugt.
Neu können auch mehrere Versionen der INTERLIS Tools gleichzeitig installiert werden. Dazu muss bei der Installation ein eigenes Zielverzeichnis pro Version angegeben werden. Dieses Feature ist nur für Installationsprogramme ab Version 1.6.0 verfügbar.
Der automatische Upgrade ist für die INTERLIS Tools >= Version 1.5.0 möglich. Der automatische Upgrade wird wie folgt durchgeführt:
Der Benutzer startet das Installationsprogramm
install.exe
und wählt das Verzeichnis der älteren
Version als Zielverzeichnis.
Das Installationsprogramm erkennt die bereits installierte Version und fragt den Benutzer ab, ob er die bestehende Version aktualisieren möchte.
Falls der Benutzer die Aktualisierung akzeptiert wird der Upgrade automatisch durchgeführt.
Im Folgenden sind die einzelnen Schritte des automatischen Upgrade beschrieben, welche durch das Installationsprogramm durchgeführt werden:
Die Verzeichnisse \data
und
\user
werden nicht verändert (falls
vorhanden).
Das Verzeichnis \redist
wird durch die
neue Version ersetzt.
Das Verzeichnis \system
wird unter
\system.<alte Version>
gesichert und die
neue Version von \system
installiert.
Die Verknüpfungen im Windows Start>
Menü
werden aktualisiert.
Die Verknüpfungen in
Systemsteuerung>Software
werden
aktualisiert.
Der automatische Downgrade funktioniert grundsätzlich nach dem gleichen Verfahren wie der automatische Upgrade. Lediglich die Version ist nach der Installation tiefer als vor der Installation. Der automatische Downgrade kann für die INTERLIS Tools ab Version 1.6.0 durchgeführt werden.
Die automatische Reparatur funktioniert grundsätzlich nach dem
gleichen Prinzip wie der automatische Upgrade. Lediglich die Version ist
nach der Installation gleich wie vor der Installation. Ausserdem wird
der \system
Ast nicht unter
\system.<alte Version>
gesichert. Die
automatische Reparatur kann für die INTERLIS Tools ab Version 1.6.0
durchgeführt werden.