2. GeoShop im lokalen Netzwerk

2.1. Überblick

Die GeoShop Software ist gemäss dem Client/Server Prinzip aufgebaut. Die Software besteht aus dem GeoShop Server und diversen Client Modulen für die Bestellung bzw. Visualisierung der Geodaten (Client Tools) bzw. für die Administration des Geoshop Servers (Administrator Tools). Die Client Module kommunizieren mit dem GeoShop Server über das HTTP Protokoll das seinerseits auf TCP/IP basiert (s.a. Figur 1).

Abbildung 1. GeoShop Client und Server im Netzwerk

GeoShop Client und Server im Netzwerk

Der Server- und die Clientmodule sind normalerweise auf verschiedenen Rechnern (Hostrechnern) im lokalen Netzwerk installiert. Zwischen den Hostrechnern muss über das TCP/IP Protokoll eine Verbindung bestehen. Jeder Serverprozess der über TCP/IP mit Clients kommuniziert, erhält vom Betriebsystem des Serverhosts eine eindeutige TCP/IP Port zugewiesen. Ein TCP/IP Port ist eine Verbindungsadresse mit dem Clientprozesse einen Serverprozess auf dem Serverhost eindeutig identifizieren können. Die GeoShop Clientmodule kommunizieren standardmässig über den Port 3501 mit dem GeoShop Server. Daraus ergeben sich folgende Konsequenzen für den Betrieb von GeoShop im lokalen Netzwerk:

  • Die Client’s müssen mit dem Serverhost über TCP/IP verbunden sein.

  • Es ist zwingend notwendig, dass die Client‘s für den richtigen TCP/IP Port konfiguriert sind (normalerweise Port 3501).

  • Falls der GeoShop Server auf dem Port 3501 läuft, ist keine spezielle Konfiguration der GeoShop Clients notwendig.

  • Da Clients meist über sprechende Namen (z.B. geoshop1) auf den Serverhost zugreifen, muss der Client den Namen des Serverhost in eine IP Nummer umwandeln können (z.B. über Einträge in seiner lokalen hosts Datei oder einen DNS bzw. WINS Server, s.a. 3.1).