Copyright © infoGrips GmbH, 2025
31.01.2025
Zusammenfassung
Diese Dokumentation beschreibt die Installation und Bedienung des Produkt GeoShop.
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Produkt GeoShop können
Geodaten im Internet/Intranet publiziert,
verteilt und verkauft werden.
Alle Geodaten werden dazu im systemneutralen
INTERLIS ITF/XTF
Format auf dem zentralen GeoShop Server gespeichert. Mit dem GeoShop Client können die Geodaten über einen
Internet Browser angezeigt und in den gängigen GIS-Formaten bestellt
werden. Der Benutzer wird dabei durch Suchfunktionen und eine
Ebenensteuerung unterstützt. Die Formatkonversion INTERLIS =>
GIS/CAD-Format wird vom GeoShop Server automatisch mit Hilfe des
integrierten Schnittstellenpaket INTERLIS
Tools durchgeführt.
Das Produkt GeoShop ist eine vollständige Eigenentwicklung der Firma infoGrips. Im GeoShop werden ausschliesslich systemneutrale Technologien des Internet bzw. der Datenhaltung eingesetzt. Der GeoShop Server wurde zum Beispiel in Java implementiert. Der GeoShop Client kann über alle gängigen Desktop- und Mobilebrowser aufgerufen werden. Die Serverkomponenten kommunzieren via HTTP oder HTTPS. Die Kommunikation ist daher auch über Firewalls möglich.
Ein optionales Verrechnungsmodul für den GeoShop Server ermöglicht die automatische Verrechnung der durch die GeoShop Clients bezogenen Daten. Falls neben Vektordaten auch Rasterdaten publiziert und/oder verkauft werden sollen, können diese über den optionalen Rastermodul in den GeoShop Server eingebunden werden.
Neben den Anzeige- und Bestellfunktionen bietet der GeoShop Server noch weitere Dienste an (z.B. WMS Server oder SOAP Schnittstelle), mit deren Hilfe der GeoShop auch online in bestehende Umgebungen integriert werden kann.
Nutzen für den Geodatenanbieter:
Der GeoShop ist ein systemneutraler Datenpool für alle GeoDaten einer oder mehrere Organisationen. Das ist vorallem in heterogenen Systemumgebungen von Vorteil, da bei einem Systemwechsel nur eine Schnittstelle angepasst werden muss (Schittstelle neues System => INTERLIS).
Durch die Speicherung aller Daten als INTERLIS Datei, können alle Daten mit dem eingebauten INTERLIS Checker iG/Check beim Upload auf ihre Qualität überprüft werden. Daten mit ungenügender Qualität können so vom GeoShop bereits beim Upload automatisch zurück gewiesen werden.
Alle Daten können den Datenbezügern in allen von den INTERLIS Tools unterstützen Formaten zur Verfügung gestellt werden.
Eine GeoShop Installation rechnet sich bereits ab 500 Bestellungen pro Jahr alleine durch die Zeitersparnis beim Downloadprozess (Annahme: Lizenz GeoShop Enterprise, 30 Minuten Zeiteinsparung pro Bestellung, Ansatz SFr. 80.- pro Stunde).
Nutzen für den Datenlieferanten:
Der Datenlieferant muss nur eine INTERLIS-Schnittstelle zum GeoShop implementieren und kann trotzdem alle Kunden in diversen Formaten beliefern.
Nutzen für den Datenbezüger:
Der Datenbezüger findet alle Daten und Dienste an einem zentralen Ort. Der Datenbezüger muss daher nicht wissen, welcher Datenlieferant welche Daten bereit stellt.
Der Datenbezug kann jederzeit (24*7) erfolgen. Die aufbereiteten Daten werden in der Regel innerhalb weniger Minuten ab Bestellung geliefert.
Der Datenbezüger kann die Daten in der von ihm bevorzugten Form beziehen auch wenn das der Datenlieferant direkt nicht anbieten kann.
Der Datenbezug wird mit dem GeoShop tendenziell preislich günstiger, weil beim Geodatenanbieter kein manueller Aufwand anfällt.
Der GeoShop zeichnet sich durch folgende Haupteigenschaften aus:
Der GeoShop besteht aus einem Server- und diversen Clientprogrammen (Client/Server Prinzip).
Die Konfiguration des GeoShop Servers erfolgt über die Datenmodellierungssprache INTERLIS [6]. Alle Vektordaten werden auf dem GeoShop Server direkt im ITF-Format (INTERLIS-Transferformat) gespeichert. Für Rasterdaten wird das systemneutrale PNG Format verwendet.
Upload bzw. Download von Vektor- und Rasterdaten.
Zwei integrierte Viewerapplikationen (GeoShop Client bzw. GeoShop Mobile Client). Mit dem GeoShop Mobile Client können Geodaten auf einem Windows Pocket PC mobil und online angezeigt bzw. abgefragt werden ohne die Daten vorher auf das mobile Gerät laden zu müssen.
Zwei Bestelloberflächen (GeoShop Client, bzw. GeoShop Batchclient) mit denen Geodaten in diversen Formaten bestellt werden können. Die Bestelloberfläche GeoShop Client wurde als Java Applet realisiert. Beim Kunden muss daher ausser einem Webbrowser keine zusätzliche Software installiert werden.
Upload der Daten via FTP, HTTP/HTTPS oder Dateisystem mit anschliessender automatischer Verarbeitung der gesendeten Daten durch den GeoShop. Für den Upload per HTTP/HTTPS steht ausserdem das Tool Uploadmanger mit einer GUI- bzw. Kommandozeilenoberfläche bereit.
Beim Upload und Download werden alle Formate der INTERLIS Tools bzw. INTERLIS Tools Professional unterstützt.
Diverse administrative Werkzeuge (Administrator, Ordermanager) mit denen der GeoShop über das Internet fernverwaltet werden kann.
Unbegrenzte Skalierbarkeit der GeoShop Rechenprozesse, da alle GeoShop Rechenprozesse (Upload, Download, Bildgenerierung) auf beliebig viele Prozessoren bzw. Rechner in einem Netzwerk verteilt werden können (s.a. Skalierungsoption [7]).
Integrierter OGC (OpenGIS Consortium) WMS Server und Client (nach WMS 1.1 Spezifikation), Secure WMS (Authentifizierung und Verschlüsselung) wird standardmässig unterstützt.
Um die Verrechungsoption (E-Commerce), das Rastermodul und zusätzliche Schnittstellen erweiterbar.
Unterstützung von mehreren Koordinatensystemen (lv03, lv95, wgs84).
Möglichkeit mehrere unabhängige GeoShop Installationen via den zentralen GeoShop Portalserver zu vernetzen.
Weitere Eigenschaften sind (Aufzählung nicht abschliessend):
Alle Clientprogramme (Bestelloberflächen, Viewer und Administrator Tools) kommunizieren ausschliesslich über die Internet Protokolle HTTP oder HTTS mit dem GeoShop Server. Dadurch ist die Kommunikation auch über Proxyserver bzw. Firewalls möglich.
Im GeoShop Server ist bereits ein Web-Server und ein FTP-Server integriert. Die zusätzliche Installation/Konfiguration eines externen Web- oder FTP-Server ist daher nicht notwendig. Die Integration des GeoShop in bestehende Web-Server ist via den GeoShop Redirector möglich.
Der Upload von neuen Daten bzw. das Aktualisieren von bestehenden Daten ist im laufenden Betrieb möglich.
Publizieren von mehreren Datenmodellen (z.B. AV93 und SIA405) mit einem GeoShop Server.
Upload durch verschiedene Datenlieferanten für das gleiche Datenmodell.
Blattschnittfreie Verwaltung von beliebig vielen unabhängigen Operaten.
Automatische Verwaltung der eingegangenen Bestellungen.
Automatische Geoindizierung der Daten.
Dokumentierte Kommandoschnittstelle (GeoShop Batch Client), für die automatisierte Bestellungsaufgabe.
Dokumentiertes Webmapinterface (GeoShop Webclient) für die Erstellung von Viewerapplikationen ohne Java.
Der GeoShop ist ab Windows 10 / Windows Server 2016 als Dienst lauffähig (physisch oder auch in einer virtuellen Maschine).
etc.
Die GeoShop Server Software läuft auf folgender Hardware und Basissoftware:
Server mit CPU Intel XEON E5.
500 GByte - 1 TByte (je nach Daten).
16 GByte RAM.
Windows ab Version 10 oder Server 2016 physisch oder virtuell als VMWare Image.
Funktionsfähiges E-Mail Konto.
Webbrowser für Desktop: Microsoft Edge,Firefox 20+,Internet Explorer 10+,Chrome 22+,Safari 6+.
Webbrowser für Mobile: Microsoft Edge,iOS 7+,Chrome 27+.
![]() | |
Für den produktiven Betrieb des GeoShop empfehlen wir Windows Server Betriebssysteme. |
Falls der GeoShop im Internet betrieben werden soll, muss der Host PC ausserdem über einen permanenten Internet Anschluss verfügen und so konfiguriert sein, dass er über das Internet erreicht werden kann.
Das Produkt INTERLIS Tools [9] beinhaltet eine GeoShop-Einzelplatzlizenz (= GeoShop Personal). Mit dieser Lizenz können GeoShop-Installationen konfiguriert und getestet werden. Der GeoShop Personal unterstützt zwar die volle Funktionalität des GeoShop (Standard oder Enterprise), der Betrieb des GeoShop in einem Netzwerk (Intranet oder Internet) ist mit der Einzelplatzlizenz jedoch nicht erlaubt.
Das Produkt GeoShop Standard beinhaltet folgende Komponenten:
Upload | INTERLIS Upload. |
iG/Check | Automatische Qualitätskontrolle der INTERLIS-Uploaddaten. |
Download | INTERLIS und DXF Download. |
GeoShop-Client | Webbasierter Desktop- und Mobileclient. |
BatchClient | Applikation für das Bestellen von Daten via Batchdatei |
MobileClient | Applikation für das Anzeigen von Geodaten auf einem mobilen Endgerät (Android oder iOS) |
WebClient | HTML Schnittstelle für das Generieren von GIF/JPEG/PNG Bildern |
Web-Server | Integrierter HTTP- und HTTPS-Server für das Anzeigen/Liefern von Daten. |
Redirector | Werkzeug für die GeoShop Integration in einen bestehenden Webserver (IIS oder Apache) |
FTP-Server | Integrierter FTP-Server für den Upload/Download von Daten |
WMS-Server | Open GIS WMS-Server und WMS-Client |
Administrator | Applikation für die Fernverwaltung des GeoShop über das Internet |
Ordermanager | Applikation für die Verwaltung von Bestellungen |
Uploadmanager | Applikation für den Upload von Daten via HTTP (interaktiv oder als Batch) |
Schnittstellen Paket 1 | Alle Schnittstellen der INTERLIS Tools |
Schnittstellen Paket 2 | Alle Schnittstellen der INTERLIS Tools Professional |
Rastermodul | Anzeigen, Upload und Download von Rasterdaten (GIF,PNG,JPG,TIFF,GEOTIFF) |
Verrechnungmodul | Onlineberechnung von Preisen |
Das Produkt GeoShop Enterprise beinhaltet alle Komponenten des GeoShop Standard und zusätzlich alle optionalen Module. Ausserdem kann der GeoShop Enterprise zur Performancesteigerung über beliebig viele vernetzte Server skaliert werden (Skalierungsoption).
Mit dem GeoShop Portalserver können mehrere GeoShop Server via ein zentrales Portal verbunden werden. Über den Portalserver ist dann die verteilte Bestellung / Datenvisualisierung über alle angeschlossenen GeoShop Server möglich.
Der GeoShop Portalserver basiert auf dem GeoShop Enterprise.
Beispiel:
Nachfolgend ist der Datenbestand im Projekt AV-Geoportal Bund dargestellt. Die Server der diversen Geodatenanbieter (Kantone und Private) sind durch verschiedene Farben markiert. Die Datenserver BE (Grün) und ZH (Blau) sind selber wieder Portalserver, welche als Gatewayserver in das AV-Geoportal Bund eingebunden wurden.
Bestellungen und Datenvisualisierungen sind im AV-Geoportal Bund über alle angeschlossenen Datenserver möglich.
Diese Dokumentation enthält:
In Kapitel 2 wird die Installation des GeoShop beschrieben.
In Kapitel 3 wird die Funktionsweise des GeoShop beschrieben.
In Kapitel 4 sind die GeoShop Administrator Tools beschrieben.
In Kapitel 5 sind die GeoShop Client Tools beschrieben.
Der Anhang enthält ein Literaturverzeichnis, ein Begriffsverzeichnis, die GeoShop Verzeichnisstruktur und Upgradeinformationen zu älteren Versionen.
Das Benutzerhandbuch wird durch folgende Dokumentationen ergänzt:
Beschreibt die Bedienung und Konfiguration des GeoShop Client.
Beschreibt die Bedienung des GeoShop Mobile Client.
Beschreibt die Bedienung des GeoShop Batch Client.
Beschreibt das API des GeoShop Web Client.
Beschreibt die Bedienung und Konfiguration des GeoShop Uploadmanager.
Beschreibt die GeoShop SOAP Schnittstellen.
Das hier vorliegende Benutzerhandbuch.
Beschreibt die wichtigsten Konfigurationsmöglichkeiten des GeoShop Server. Für komplexere Themen (z.B. Verrechnungsmodul, Rasterserver, WMS-Server, etc.) sind separate Dokumentationen verfügbar.
Gibt einen Überblick über die Installation des GeoShop in diversen Netzwerkumgebungen (lokales Netz, Internet, Skalierung über mehrere vernetzte Server).
Beschreibt die Konfiguration des GeoShop Raster Server.
Beschreibt die Konfiguration des GeoShop Verrechnungsmodul.
Beschreibt die Konfiguration des eingebauten HTTP/HTTPS Server.
Beschreibt die Konfiguration des WMS Server inkl. Secure WMS.
Beschreibt die Bedienung des GEOEdit Editor mit welchem die GeoShop Graphik interaktiv konfiguriert werden kann.
Beschreibt die Integration des GeoShop in einen bestehenden Web-Server (IIS oder Apache).
Beschreibt die die Konfiguration des GeoShop Server für mehrere Koordinatensysteme.
Beschreibt die Konzepte bzw. die Konfiguration des GeoShop Portalserver.
Beschreibt die Anforderungen an einen GeoShop Datenserver im Projekt AV-Geodatenportal Bund.
Vorschlag für ein systemneutrales Bestellprotokoll auf der Basis INTERLIS 2 und SOAP.
Diese Studie beschreibt die verschiedenen möglichen Ansätze für die verteilte Datenbestellung.